| |
Allgemein
Hier werden die häufig gestellten Fragen ("FAQ - frequently asked
questions") von Software-Herstellen zur Anbindung ihrer Software an das
HI-Tier und die wichtigsten Antworten bereitgestellt.
Diese FAQ werden laufend erweitert und verbessert.
Welche Informations-Quellen gibt es allgemein?
Welche Informations-Quellen für Software-Hersteller gibt es?
Wie erfahre ich von Neuigkeiten?
| Wichtige Neuigkeiten im Internetangebot werden auf der Einstiegsseite unter https://www.hi-tier.de/Entwicklung/
mit Links zur Information angekündigt. |
| Benutzen Sie einen frei verfügbaren Benachrichtigungsdienst im Internet,
um z.B. automatisch eine E-Mail bei
Änderung der Einstiegsseite zu erhalten. |
Wie finde ich bestimmte Informationen?
| über die Suchseite
|
| über die hierarchische Gliederung, indem Sie den Links im
Navigationsbereich am linken Seitenrand folgen |
Gibt es ein Handbuch?
| Nein, die Informationen sind nur Online verfügbar. |
Meldewege
Welche Meldewege gibt es für Einzel-Meldungen?
| Internet-Dialog über HTML-Formulare |
Welche Meldewege gibt es für Massen-Meldungen?
| Programme von Softwareanbietern mit direkter HITP-Kommunikation über das
Internet, siehe Firmenliste |
| Programme von Softwareanbietern mit Dateischnittstelle für HIT im CSV oder ADIS-Format
und Übertragung der Daten mittels dem HitBatch-Client über das Internet |
| Eigene Software um HITP-Kommunikation oder Dateischnittstelle
erweitern |
| Im Meldeprogramm unter "weitere Abfragen und Funktionen"
den Punkt "Massenmeldungen per Datei" |
| Inanspruchnahme von Dienstleistungsunternehmen, die Meldedaten (in beliebigen Formaten)
annehmen, an das HI-Tier weiterleiten und die Antworten und Fehlerprotokolle an den
Meldepflichtigen zurück geben, siehe Firmenliste. |
| Individuell mit den Regionalstellen vereinbarte Formate und Transportwege (i.d.R. gegen
Entgelt) |
Welche Kommunikationstechniken stehen zur Verfügung
Welche Meldungsart, welche HIT-Protokoll Aktion
| Hinter der Web-Oberfläche wird auch immer das HIT-Protokoll benutzt um mit der zentralen Applikationslogik zu kommunizieren.
|
| Sie können sich diese Befehle anzeigen lassen indem Sie
| eine gewünschte Funktion zuerst ausführen (egal ob "Einfügen",
"Ändern", "Stornieren" "oder "Abfragen")
|
| und dann über "Hauptmenü" / "weitere Abfragen
und Funktionen" / "Anzeige der zuletzt ausgeführten internen Befehle (HITP)" die
Befehle anzeigen lassen. |
|
| Diese HITP-Befehle können praktisch 1:1 analog im
HIT-Batch-Client oder eigenen Programmen verwendet werden |
| Damit lässt sich auch die Frage beantworten, welche "Rückantworten" kommen. Sie
müssen dazu bei der "Anzeige HitProtokoll-Befehle" mittels Schaltfläche
"Fehlertexte merken" die erweiterte Protokollierung aktivieren und dann die
Funktion nochmals ausführen. |
Warum ist kein Dateiversand oder E-Mail möglich
| Alle Melde-Verfahren benutzen das selbe Protokoll. |
| Ein
Teilstreckenverfahren ist für Dialog-Programme und Anwendungen, die
unmittelbar Erfolgs- oder Fehlermeldungen erhalten sollen, ungeeignet. |
| Eine elektronische Meldung darf erst als "gespeichert" betrachtet
werden, wenn ein positiver Antwortcode von der Zentrale zurück gemeldet wird. |
| Wer E-Mail machen kann, hat i.d.R. einen Internetanschluss und kann damit auch
IP-basiserte Kommunikationsprogramme nutzen. |
| Indirekt ist ein Dateiversand über das Online-Meldeprogramm mittels
"Massenmeldungen per Datei" oder Nutzung des HitBatch-Clients möglich. |
Wo bekomme ich Informationen
Wer muss welche Daten melden
| zu Tier-Meldungen gibt es Grundlagen
| Landwirt meldet Geburt, Importmarkierung, Zugang, Abgang, Verendung oder Hausschlachtung |
| Händler meldet Zugang und Abgang, |
| Betreiber von Märkten, Sammelstellen und Ausstellungen melden Zugang und Abgang der
aufgetriebenen bzw. vermarkteten Rinder |
| Schlachtbetrieb meldet Zugang und Schlachtung, ggf. auch Verendung |
|
| Betriebs- und Adressdaten müssen der jeweiligen Adressdatenstelle des Landes gemeldet
werden. Dies kann nicht auf elektronischem Wege erfolgen. |
Wozu dienen die einzelnen Entitäten?
| Die einzelnen Melde-Entitäten dienen zum Senden und Abrufen von Daten im HIT-Protokoll. |
| Die Melde-Entitäten dienen auch als Grundlage für die CSV-Datenstrukturen des HIT-Batch-Clients. |
| Sie sind in Typen (siehe HIT-Meldungen) mit
folgender Bedeutung unterteilt:
| Die Meldungen "Betrieb-Stamm" werden von zentralen
Adressdaten-Stellen im Land gepflegt (ADS), der Benutzer kann i.d.R. seine Daten lesen. |
| Die Meldungen "RS-Meldungen" werden von den für das HI-Tier
beauftragten Regional-Stellen im Land gepflegt (RS), der Benutzer kann i.d.R. seine Daten
lesen. |
| "Tier-Bewegung" sind vom Meldepflichtigen zu melden |
|
Wann ist die Datenbank funktionsfähig?
| Nach Durchführung der Stichtagserfassung zum 26.09.1999 müssen auch Tierbewegungen
gemeldet werden. |
| Zu diesem Termin stehen die von der ZDB angebotenen Meldewege zur Verfügung. |
| Ein volle Funktionsfähigkeit ist erst nach dem Einspielen und Prüfen aller
Ersterfassungsdaten gegeben. |
Wie kann der Batch-Client Daten abholen
| Im der Parametersteuerdatei für den Batch-Client, i.d.R. HitBatch.ini muss ein eigener
Set erstellt werden
| mit dem RETRIEVE-Befehl: COMMAND=RS |
| nicht RB, denn die Antworten kommen immer im "Block". Hingegeben bedeutet B
als Blockmode bei den Befehlen, dass viele Befehle "im Block" verarbeitet werden
sollen, was aber beim RETRIEVE nicht sinnvoll ist. |
|
| und einer eigenen CSV-Inputdatei
| mit einer Headerzeile für die abzuholenden Spalten also z.B. "*"
oder "LOM;BNR;ABGA_DAT" |
| und ein oder mehreren Datenzeilen mit einer Bedingungen für jeden RETRIEVE, z.B. "RASSE;EQ;12" |
| wenn keine Bedingungen also ein einfacher leerer RETRIEVE muss genau eine LEERZEILE in
der Inputdatei stehen |
|
| weitere Hinweise zu Bedingungen und Sub-Codes zum Befehl RS siehe HIT-Query-Language |
Allgemeine Anforderungen an einen HIT-Client
| Fähigkeit IP-Socket-Kommunikation mit den HIT-Servern über Internet durchzuführen |
| HIT-Protokoll Spezifikationen erfüllen |
| Benutzerschnittstelle (online oder über Dateien) |
Was ist im Meldeablauf zu berücksichtigen
| Verbindungsaufbau zu Primary und Backup, mit Dokumentation der Verbindung |
| Daten im korrekten Format senden |
| Antworten unabhängig vom Server annehmen (LF oder CR/LF) |
| Protokollieren welche Sätze übermittelt wurden:
| welche davon angenommen |
| mit Hinweis angenommen |
| nach Nachfrage ggf. bestätigt und damit gespeichert oder verworfen |
| wegen Fehler abgelehnt |
| wegen Systemfehler oder Nichtverfügbarkeit nicht übermittelt. |
|
| Anzeige der Protokolle und Korrekturmöglichkeit |
| Erneutes Senden von Datensätzen
| die aus Systemgründen nicht angenommen wurden |
| die vom Benutzer verändert bzw. korrigiert wurden |
|
Ausführlicher hier
zusammengefasst.
Zurück zum Anfang
|