Zur Homepage www.HI-Tier.de HIT-Protokoll
Zurück Home Nach oben Weiter
Öffentlicher Bereich für Entwickler

 

Kurz & bündig
HITP-Spezifikation
HIT-Aktionen
Melden und Korrigieren
HIT-QL
QL-Delta
HIT-Abfragen
HIT Normierungen
DIN SPEC 91379
CSV-Format
NULL/Leerstring
HITP-Beispiele

Allgemein

Kontext

Im Rahmen des VVVO Projektes HI-Tier (Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere) wurde das HIT-Protokoll (HITP) als ein universell verwendbares Kommunikationsschema zwischen einem Client-Programm und einem Server-Programm entwickelt. Die Kommunikation basiert auf dem Internet-Protokoll (IP) und besteht aus Verbindungsaufnahme, Identifikation, Befehlsübermittlung, Antwortrücklieferung und Verbindungsabbau.

Die Initiative geht immer vom Client aus, der Server prüft und bearbeitet die an ihn gerichteten Befehl und liefert Antworten zurück. Die HITP-Spezifikation beschreibt den Aufbau von Befehlen und Antworten, den Ablauf der Kommunikation mit den entsprechenden Zuständen bei Client und Server sowie die Kennzeichnung und Klassifizierung von Fehler- und Ausnahmesituation.

Stichpunkte und Verweise

bulletDas HIT-Protokoll (HITP) ist ein allgemeines, IP-Socket basiertes Kommunikationsprotokoll zum Datenaustausch zwischen Protkoll-Clients und einem HITP-Server.
bulletDie formale Protokoll-Spezifikation beschreibt die allgemein gültigen Strukturen und Kommunikationsabläufe, siehe HIT-Protkoll.
bulletEine Klassifizierung der Aktionen (der Teil des Befehls, der angibt was getan werden soll) nach Modus und Datengruppe: Tier/Betrieb/System, siehe HIT-Aktionen.
bulletDie konkrete Verwendung der einzelnen HITP-Aktionen im jeweiligen Kontext, z.B. Tierbewegung oder Adressstammdaten wird separat ausführlich beschrieben, siehe Melden und Korrigieren.
bulletDie verscheidenen Modelle für Adressdaten-Pflege und dazu zu verwendenede Aktionen, siehe ADS-Meldungen
bulletDie Verwendung der Aktionen für die Meldung von Tierbewegungen, siehe Tier-Meldungen.
bulletDie abstrakte Beschreibung der HIT-Query-Languange (HIT-QL) als SQL-ähnliche Abfragesprache des HIT-Protokolls, wird in einem eigenem Kapitel behandelt, siehe HIT-QL.
bulletDie konkret möglichen und vorbereiteten Abfragen siehe HIT-Abfragen.
bulletVerschiedene Spezialfragen werden gesondert behandelt
bulletNormierungen von Telefon-Nummern, LOM und Datum,
bulletDarstellung von NULL-Values und Sonderzeichen,
bulletNULL, Leerstring und %KA (Keine Angaben).
bulletNach allgemeingültigen Grundsätzen der Informationssicherheit und des Datenschutzes darf das HIT-Protokoll nicht mehr in roher, unverschlüsselter Form als einfacher Text-Socket verwendet werden,
sondern es muss HIT-Protokoll-Verschlüsselung eingesetzt werden, Details dazu hier unter
Verschlüsselung im HIT-Protokoll.