Zur Homepage www.HI-Tier.de

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)Menü-Seite

Logo der Regionalstelle

Rinderdatenbank - Abfragen

Bestandsregister

bulletAllgemeine Hinweise zum Bestandsregister
bulletTypische Fehlerursachen
bulletBedienungshinweise
bulletAnzeigebeschränkung und Anzeigegrenzen
bulletProgrammbedienung
bulletAnzeige
bulletDruck
bulletHinweise zur Kompetenz
bulletHinweise zu den Eingabe-Feldern
bulletBetriebsnummer
bulletVon-Datum
bulletBis-Datum
bulletindividuell
bulletStand
bulletGrad der Zusammenfassung - Aggregation
bulletForm der Anzeige
bulletKomplex
bulletSortierung
bulletBerechnungsmodus
bulletFaktor
bulletBewegungen ab
bulletHinweise zu den Ausgabe-Feldern
bulletOhrmarke
bulletGeburtsdatum
bulletGeschlecht
bulletRasse
bulletMutter
bulletZugang
bulletHinweis *1)
bulletVorheriger Halter
bulletAbgang
bulletHinweis *2)
bulletÜbernehmer
bulletDurchschnittsbestand für Tierarzneimittel-/Antibiotika-Datenbank
bulletHinweise zur GVE Berechnung (Extensivierung, Betriebsprämie, Durchschnitt)
bulletHinweise zu BVD-Testergebnisse ohne Geburtsmeldung
bulletHinweise zum Download und
bulletDruck
bulletAnzeige und Drucken im PDF-Format
bulletHinweise zu Excel und XLS-Makro
bulletHinweis zu Kollektionen

Allgemein

Das Bestandsregister liefert den Tierbestand zu einem Stichtag oder über einen Zeitraum. Darüber hinaus wird der Vorhalter und der Übernehmer der Rinder ausgegeben und der errechnete GVE-Wert für das jeweilige Tier und für den Gesamtbestand ermittelt. 

Fehlerhafte Daten in der Ersterfassung, Geburtsmeldung, EU-Einfuhr und in der Importmarkierung sind durch die zuständige Regionalstelle (siehe RS-Adressen) im jeweiligen Land des Tierhalters zu korrigieren. Die HIT-Datenbank führt keine Meldungen oder Korrekturen durch!

Sind die Fehler im Bestandsregister auf fehlerhafte Bewegungsmeldungen (Zugang, Abgang, Ausfuhr, Verendung) zurückzuführen, kann der Rinderhalter selbst über die entsprechende Eingabemaske die fehlerhafte Meldung stornieren. Informationen zum Storno sind auf den Hilfeseiten zu den einzelnen Meldungen zu finden.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Typische Fehlerursachen

Wird ein Tier doppelt im Bestandsregister aufgeführt, so liegt die Ursache in einer doppelten Erfassung, z. B. Geburts- und Zugangsmeldung für ein und das selbe Tier durch den Betrieb. Durch stornieren der Zugangsmeldung löst sich das Problem der doppelten Anzeige.

Werden zu einem Tier gänzlich andere Angaben zu Rasse, Geschlecht oder Geburtsdatum angezeigt als auf dem Rinderpass aufgedruckt, so liegt das meist an einer doppelten Ersterfassung.

Sofern (k.A.) = keine Angabe in einem Feld steht, liegen die Daten zu diesem Tier aufgrund einer fehlenden Ersterfassung oder einer fehlenden Geburtsmeldung in der zentralen Datenbank noch nicht vor.

Bei einem Zugang bzw. Abgang wird die Registriernummer des  vorherigen Halters bzw. Übernehmers nur angezeigt, wenn zwischen Abgangsdatum  beim vorherigen Halter und dem Zugangsdatum  auf Ihrem Betrieb nicht mehr als 2 Tage Differenz sind. Das gleiche gilt auch bei einem Abgang von Ihrem Betrieb und Zugang bei einem Dritten.

Bei einer Schlachtung wird der Schlachtbetrieb nur als Übernehmer angezeigt, wenn eine Zugangsmeldung vor der Schlachtmeldung vorliegt. Eine fehlende Zugangsmeldung durch den Schlachtbetrieb hat keine negativen Auswirkungen auf die Prämiengewährung.  

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Bedienungshinweise

Anzeigebeschränkung und Anzeigegrenzen

Bestandsregister von sehr großen Betrieben, insbesondere Handels- und Schlachtbetrieben, können nicht online angezeigt werden. Dabei ist nicht der Umfang des entstehenden Registers sondern die Zahl der Tierumsätze maßgeblich weil jedes Tier einzeln überprüft werden muss, ob es im angegebene Zeitraum im Bestand war. Ab ca. 2000 Umsätzen erfolgt eine Nachfrage und ab einer bestimmten Obergrenze wird das Register nicht mehr online angezeigt. Diese Anzeigegrenze ist differenziert nach Form und Tag/Uhrzeit (Details siehe Tabelle unten), d.h. man kann abends und am Wochenende bzw. mit Form 'Kurz' größere Betriebe online anzeigen. Je nach Gesamtbelastung des Systems können diese Grenze in Zukunft eventuell geändert werden.

Wenn die Anzeigegrenze überschritten ist, können Sie unter "Bestandsregister Anforderung" (siehe Menü oder Link...) eine Anforderung für eine Bestandsregister an die Zentrale Datenbank richten. Das Ergebnis wird Ihnen dann per e-Mail zugeschickt. Oder benutzen Sie die Meldungsübersicht und schränken dort den Anzeigebereich entsprechend ein.

Anzeigegrenzen nach Form und Tag/Uhrzeit, Stand 21.05.2012

Zeit / Form Standard Kurz oder 
Anlage 1 / 4
Wochentag Mo-Do, Hauptarbeitszeit 8:00 - 16:00 h, Fr. 8:00-12:00 30.000 50.000
Wochentag Mo-Do, Nebenzeit, vor 8:00 und nach 16:00 Uhr,
Fr. vor 8:00
80.000 250.000
Wochenende Fr. ab 12:00 bis So 450.000 750.000

Diese Anzeigegrenzen gelten nicht bei einer Angabe im Feld "Bewegungen ab". 

m Menüpunkt "Benutzer- und Programmprofil" muss der Wert für "Timeout" eventuell erhöht werden. Werte bis 3600 Sekunden, also 1 Stunde, sind durchaus noch sinnvoll.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Programmbedienung

Geben Sie Ihre 12stellige Betriebsnummer (Registriernummer nach VVVO) ein. Sofern Sie die Informationen zum aktuellen Datum wünschen, geben Sie kein Datum in das Feld "Stand" ein . Vom System wird automatisch das aktuelle Datum eingesetzt. Möchten Sie Informationen aus der Vergangenheit, so geben Sie das gewünschte Datum in der Form TT.MM.JJJJ (z.B. 05.01.2000) ein. Nach dem anklicken des Feldes "Daten anzeigen" werden die zugehörigen Daten angezeigt.

Das früheste Datum der Anzeige des Bestandes ist der 26.September 1999, der Stichtag zur Anzeige des Bestandes nach der Viehverkehrsverordnung

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Für die Anzeige des Bestandsregisters gibt es zwei Möglichkeiten.

1. Sollen nur die Tiere angezeigt werden, die sich an einem bestimmten Tag auf dem Betrieb befinden oder befunden haben , so ist im Feld "Von-Datum"  und im Feld "Bis-Datum" das gleiche Datum einzugeben.

2. Sollen alle Tiere angezeigt werden , die in einem frei auszuwählenden Zeitraum dem Bestand zugingen, im Bestand waren oder oder noch stehen bzw. aus dem Bestand abgingen, ist der gewünschte Zeitraum als  Von- Bis-Datum einzugeben.

Die Anzahl der angezeigten Datenzeilen ist hier nicht begrenzt.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Kompetenz

Jeder Betrieb darf auf dieser Seite nur seine eigenen Daten ansehen. Wenn der Betrieb mehrere Betriebsstätten hat, kann er die Daten hier erst mal nicht ansehen weil die Betriebsnummer nicht übereinstimmt.

Aber das Unternehmen kann sich unter der Betriebsnummer der Betriebsstätte anmelden und darf dann alle Daten der Betriebsstätte sehen und auch Meldungen für die Betriebsstätte absetzen.

Bei der Anmeldung ist die Nummer der Betriebsstätte anzugeben. Als PIN darf auch die PIN des Mutterunternehmens verwendet werden.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Eingabe-Felder

Betriebsnummer

Die Betriebsnummer (Registriernummer nach der Viehverkehrsverordnung) ist die 12stellige Nummer, die von der zuständigen Behörde bzw. Regionalstelle des jeweiligen Bundeslandes dem Betrieb bzw. der Betriebsstätte zugeteilt wurde.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Von-Datum

Sie müssen hier ein Datum  in der Form TT.MM.JJJJ als Untergrenze des anzuzeigenden Bereiches angeben. Es werden alle Meldungen ab und einschließlich dieses Datums angezeigt. Wählen Sie den Bereich nicht zu groß, denn wenn sehr viele Meldungen anzuzeigen sind, kann es lange dauern bis die Antwort angezeigt wird.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Bis-Datum

Sie müssen hier ein Datum  in der Form TT.MM.JJJJ als Obergrenze des anzuzeigenden Bereiches angeben. Es werden alle Meldungen bis und einschließlich dieses Datums angezeigt. Wählen Sie den Bereich nicht zu groß, denn wenn sehr viele Meldungen anzuzeigen sind, kann es lange dauern bis die Antwort angezeigt wird.

Spezielle Hochrechnung für fortgeschrittene Nutzer: Es ist jetzt auch möglich ein Datum in der Zukunft einzugeben. Damit können Sie eine Hochrechung für einen individuellen Zeitraum unter der Annahme alle Tiere bleiben auf der Betriebsstätte vornehmen. Wir übernehmen keine Gewähr, für das Ergebnis. Insbesondere können wir nicht garantieren, dass die von uns ermittelten GVE-Werte mit den Berechnungen der Prämienbehörde übereinstimmen (z.B. gilt dies für die Mutterkühe, da der "exakte" Kalbestatus von der zentralen Datenbank nicht ermittelt werden kann, weil es keine Meldepflicht für Totgeburten gibt).

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

individuell

Unter dem Menüpunkt "Individuelle Daten wie Tiername, Stallnr., Nutzungsart usw. Eingabe über Bestandsregister (freiwillige Angabe)" in der Rinderdatenbank können individuell festgelegte Daten wie Name/Stallnummer für Tiere abgespeichert werden.
Im Bestandsregister, können Sie sich die angelegten Daten zu Name, Stallteil etc dann mit anzeigen lassen, wenn Sie bei "individuell" ein Häkchen setzten.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Stand

Das Stand-Feld ist in der Regel deaktiviert und nicht sichtbar. Das Feld kann unter "Allgemeine Funktionen" in der Maske "Benutzer- und Programmprofil" aktiviert und sichtbar gemacht werden.

Ist diese Funktion aktiviert, kann die Übersicht mit dem Kenntnisstand zu einem bestimmten Datum (Anzeigestand) aufgerufen werden. 

Möchten Sie Informationen aus der Vergangenheit, so geben Sie den gewünschten Zeitpunkt in der Form TT.MM.JJJJ/hh.mm.ss (z.B. 17.06.2009/13.59.59) ein. Wenn Sie nur ein Datum angeben und die Uhrzeit weglassen, wird der Beginn des Tages mit 0:00 Uhr angenommen.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Form der Anzeige

bulletStandard:
Normale Form des Bestandsregisters mit Vor- und Nachbesitzer, sowie Möglichkeiten zum Direktsprung zu den jeweiligen Meldungen.
bulletKurzform:
Ohne Vor- und Nachbesitzer und ohne Sprungmöglichkeit, geht dafür aber wesentlich schneller im Abruf.
bulletKurzform mit Kalbedaten
Zusätzlich mit:
bullet Erstkalbedatum: bestandsunabhängig ausgegeben, d.h., wenn die erste Kalbung in einem anderen Betrieb (Vorbesitzer) stattfand, erhält der jeweilige aktuelle Halter die Information in seinem Bestandsregister.
bullet Anzahl der Kalbungen: Auch Geburten in den vorhaltenden Betrieben zählen hier mit.
bulletLetzte Kalbung: Letzte Geburtsmeldung beim Vorhalter oder im eigenen Betrieb. Kalbungen nach Abgabe der Kuh in einem fremden Betrieb werden nicht berücksichtigt.
bulletZwischenkalbezeit (ZKZ): Die Ermittlung der Zwischenkalbezeit für das Tier erfolgt auf Basis von Geburten im eigenen Betrieb und Kalbungen bei den Vorhaltern; zudem wird für den Gesamtbestand eine durchschnittliche ZKZ errechnet sowie ein gewogener Durchschnittswert.

Beispiel:
Ohrmarke Erstkalbedatum letzte Kalbung Anzahl Kalbungen Zeiträume ZKZ
09 123 45678 01.01.2008 01.01.2010 2 1 12 M (Summe M/2)
09 123 45679 01.01.2000 01.01.2011 12 11 11 M (Summe M/12)
ZKZ-Bestandsdurchschnitt ø 11,5 (Summe M./2)
ZKZ- gewogener Bestandsdurchschnitt ø ???

 

bulletKurz mit Alters/Geschlechtsstatistik:
Analog zur obigen Kurzform, aber mit zusätzlichen Angaben über Alters- und Geschlechtsstatistik. Die Zahl in der jeweiligen Statistikspalte gibt an zu welchem Anteil im ausgewählten Zeitraum das Tier zu  den verschiedenen Kategorien gezählt wird. Die Ermittlung der Werte erfolgt auf der Basis des angegebenen Zeitraums (keine Hochrechnung) bzw. Stichtags.
 
bulletnur Alters/Geschlechtsstatistik:
Ohne Bestandsregister, nur Statistik

Berechnungsbeispiel:
Zeitraum: 01.01.2001-31.12.2001
Geb.Datum: 01.06.2001, w.
w0-3: 92 Tage/365=0,252
w3-6: 122 Tage/365=0,334

Es gibt folgende Kategorien:

Überschrift Definition
m0-3 männlich 0-3 Monate (0 bis <=3)
m3-6 männlich 3-6 Monate (>3 bis <=6, 3 Monate+1 Tag bis 6 Monate )
m6-9 männlich 6-9 Monate
m9-12 männlich 9-12 Monate
m12-24 männlich 12-24 Monate
m24-30 männlich 24-30 Monate
m>30 männlich größer 30 Monate
w0-3 weiblich 0-3 Monate
w3-6 weiblich 3-6 Monate
w6-9 weiblich 6-9 Monate
w9-12nk weiblich 9-12 Monate, nicht gekalbt
w9-12ka weiblich 9-12 Monate, gekalbt
w12-24nk weiblich 12-24 Monate, nicht gekalbt
w12-24ka weiblich 12-24 Monate, gekalbt
w24-30nk weiblich 24-30 Monate, nicht gekalbt
w24-30ka weiblich 24-30 Monate, gekalbt
w>30nk weiblich größer 30 Monate, nicht gekalbt
w>30ka weiblich größer 30 Monate, gekalbt
Summe Summand i.d.R. 1
Ohne Summand i.d.R. 1 wenn ohne Stammdaten
Kuhanteil (mit Kalbung) Ein Rind wird als Kuh eingestuft, wenn Geburtsmeldungen vorhanden sind; da Totgeburten nicht meldepflichtig sind, ist der tatsächliche Kuhanteil ggf. höher
Kuhanteil (mit Kalbung oder weibl. ab 24 Mo.) Neben den Tieren mit Geburtsmeldungen werden hier zusätzlich die weibl. Tiere älter 24 Monate mitgezählt (mit fraglichen Kalbestatus, weil Aborte/Totgeburten nicht meldepflichtig sind).

Beispiel zur Altersklassenberechnung:
Geb.Dat: 29.02.2000-29.05.2000=0-3 Monate 
                 29.02.2000-30.05.2000=3-6 Monate
                 29.02.2000-30.08.2000=6-9 Monate

bulletKurz mit Gesundheitsdaten:
Bestandsregister in Kurzform mit zusätzlichen Spalten für den Gesundheitsstatus des Tieres (BHV1, BVD und BTV). 

Wenn mehr als ein Untersuchungsergebnis für eine Ohrmarke vorliegt, wird daraus ein Gesamtergebnis (Gesamtbefund) ermittelt und mit dem zugehörigen Befunddatum ausgegeben. Das Befunddatum in der Anzeige ist das letzte Untersuchungsdatum, an dem sich der Gesamtbefund geändert hat 

Die Gesundheitsdaten werden nur angezeigt, sofern die Veterinäre bzw. Labore diese Informationen in der zentralen Datenbank erfassen. 

Achtung: Im März 2015 wurde die BHV1-VO geändert. Die Änderungen wurden zum 31.05.2016 in HIT umgesetzt. Daraus ergeben sich neue bzw. geänderte Tierstatus im Bereich BHV1, insbesondere die Status PBI und PSE existieren in der alten Form nicht mehr, statt dessen werden jetzt differenzierte Status ermittelt, Details zur Ermittlung siehe BHV1-Tierstatus, alle Schlüssel und Kürzel siehe BHV1-Tierstatus im Data-Dictionary.

bulletKurz mit Verbleib (Achtung: Hoher Rechenaufwand)
Für eine zeitraumbezogene Abfrage im Fall eines Tierseuchenausbruchs zur Ermittlung des Verbleibs von Rindern aus dem betroffenen Bestand. Für jedes Rind - unabhängig davon, ob sich das Tier noch im Betrieb befindet - werden vier zusätzliche Spalten ausgegeben
bulletletzter Halter ist der
bulletRegister-Betrieb, wenn kein Zugang eines anderen Betriebs gemeldet ist
bulletZugangsbetrieb (aktueller Halter), wenn das Rind lebt.
bulletEndebetrieb (wenn Tier geschlachtet, tot oder ausgeführt)
bulletDatum und Art der Bewegung, z.B. das Schlachtdatum mit der Bewegungsart "SL" = Schlachtung
bulletHalter letzter Monat: überwiegender Halter im letzten Monat (Haltungszeitraum mind. 30 Tage)
bulletAusfuhrland
bulletSchlachtgewicht WENN gemeldet (Anzeige für Halter siehe "alle Informationen für Halter")
bulletLebendgewicht sofern in der Schlachtmeldung eingetragen
 
bulletBerechnung Durchschnittsbestand für Tierarzneimittel-/Antibiotika-Datenbank (TAM) - entfällt ab 2023
Durchschnittsbestand (Kalb/Rind) wird für den angegebenen Zeitraum ermittelt - ist also für das Halbjahr gemäß Tierarzneimittelgesetz (AMG), oder aber auch für jeden beliebigen Zeitraum in der Vergangenheit und in die Zukunft möglich. Da für das einzelne Tier die Nutzungsart (Mast) nach AMG nicht hinterlegt ist, erfolgt die Berechnung hier nur nach Alter und nicht nach Nutzungsart. Zu beachten ist außerdem, dass die Kälber hier ab dem Geburtsdatum berücksichtigt werden und nicht - wie im AMG vorgegeben- ab Zeitpunkt des Absetzens. Diese Werte dienen damit als Orientierungshilfe!

Kalb => bis einschließlich acht Monate
Rind => über acht Monate

Beispiel zur Ermittlung der Altersgruppe:
Geburtsdatum: 1.5.2013 => ist am 1.1.2014 = 8 Monate (Kalb); am 2.1.2014 über 8 Monate (Rind)

Grün hinterlegt: der Durchschnitt dieser Tiere für den abgefragten Zeitraum liegt unter 20 (</=), gelb: der Wert liegt über 20 (>) Tiere.

 

bulletKurz mit Statistik für Tierarzneimittel-/Antibiotika-Datenbank (TAM) ab 2023
Der Durchschnittsbestand für die verschiedenen Nutzungsarten in TAM wird für den angegebenen Zeitraum ermittelt - ist also für das Halbjahr gemäß Tierarzneimittelgesetz (TAMG), oder aber auch für jeden beliebigen Zeitraum in der Vergangenheit und in die Zukunft möglich.
Da für das einzelne Tier die Nutzungsart nach TAMG nicht hinterlegt ist, erfolgt die Ermittlung und Eingruppierung hier nach:
Alter, Geschlecht des Tieres, vorliegende Kalbungen (bzw. Erstkalbedatum), und
ggfs. Produktionsrichtung des Betriebes.

Ist die Zuordnung der Tiere, insbesondere bei der Auswahl "gemäß Betriebs-Produktionsrichtung" nicht passend, ist die angegebene Produktionsrichtung des Betriebes zu überprüfen und änderbar hier unter Angabe der Produktionsrichtung.

Darüber können Tiere auch über die „individuellen Tierdaten“ gekennzeichnet und damit entsprechend zugeordnet werden. Z.B., wenn einzelne Tiere in einem Milchviehbetrieb Mutterkühe sind oder andere spezielle Konstellationen vorliegen.

Falls weibliche Rinder bereits zu den Milchkühen zu zählen sind, hier jedoch auf Grund fehlender Erstkalbung (Todgeburt etc.) für TAM nicht also solche vorgeschlagen werden, ist die individuelle Kennzeichnung als Milchkuh (ggfs. mit Angabe des Datums der Kalbung, wenn im Halbjahr) über die Funktion „individuelle Tierdaten“ möglich. Diese ist zu finden hier unter Eingabe individueller Tierdaten über Bestandsregister.
Achtung: Diese Kennzeichung per "individuelle Tierdaten" gilt nur für die Eingruppierung in TAM und hat keine weiteren Auswirkungen auf den Kalbestatus!
Sollten individuelle Tierdaten relevant sein, ist es ratsam vor Anzeige des Registers für TAM noch die Auswahl bei "individuell" (zusätzlich individuelle Daten wie Stallnummer, Nutzungsart etc. anzeigen) zu treffen, um diese mit angezeigt zu bekommen.

Transittiere: Tiere, die weniger als 7 Tage auf dem Betrieb gemeldet sind, gelten als Transittiere und werden deswegen nicht mit in die TAM-Nutzungsarten eingruppiert.
Tiere mit einem Haltungszeitraum von >/= 7 Tagen sind damit als „nicht Transit“ definiert und gelangen in die entsprechenden Nutzungsarten.

 

bulletalle Informationen für den Halter
Anzeige aller Informationen die dem Tierhalter zur Verfügung stehen.
Diese Abfrage beinhaltet nicht nur die normale Form des Bestandsregisters mit Vor- und Nachbesitzer (sowie Möglichkeiten zum Direktsprung zu den jeweiligen Meldungen),
sondern auch Durchschnittsbestand TAM, Kalbedaten und Schlachtgewicht, sowie Zielstaat (Angabe nur, wenn Halter selber Ausfuhrmeldung getätigt hat).
In der Tabelle sind Daten wie beispielsweise das „Ende Datum“ und "Ende Betrieb" nur sichtbar sind, wenn das Ende am eigenen Betrieb war oder die Schlachtung direkt am nachfolgenden Betrieb stattfand.
Folgende Kriterien sind nötig für die Anzeige des Schlachtgewichtes - falls Daten vom Schlachthof in der Schlachtmeldung eingetragen sind:
- Die Schlachtung muss weniger als 1 Monat nach dem Abgang vom Betrieb erfolgt sein.
- Die Anzeige des Schlacht- oder ggf. des Lebendgewichts ist möglich für männliche Tieren, die älter als 5 Monate sind sowie für weibliche Tiere in einem Alter von 5 bis unter 7 Monate
  (diese Altersgruppen ergaben sich aus den Vorgaben der  Rinder- und Schafprämienverordnung).
- Für Tiere mit Geburtsdatum ab 01.01.2012 (also nach dem Entfallen der Prämie) werden - unabhängig von Alter, Geschlecht und Kategorie - die Schlachtgewichte angezeigt, WENN der Schlachthof diese gemeldet hat.
 
bulletAlters- und Geschlechtsstatistik nach Düngeverordnung
Diese Abfrage beinhaltet den maßgeblichen Durchschnittsbestand eines Betriebes für die Berechnung des Wirtschaftsdüngeranfalls.

Es gibt folgende Kategorien:
- Kalb 0-4 Monate
- Jungrind ab 4 - 27 Monate
- Rind ab 27 Monate

WICHTIG: Seit Aufhebung der Rinder- und Schafprämienverordnung ist die Angabe der Schlachtgewichte nicht mehr verpflichtend. Werden diese Angaben vom Schlachthof nicht gemacht, kann der letzte Halter diese Daten also NICHT in der HIT abfragen. Hier handelt es sich also nicht um einen Fehler bei HIT - werden die Gewichte nicht eingetragen, muss der Schlachthof dem Halter ggfs. also auf anderem Wege Auskunft geben.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Komplex

bulletBetrieb (Standard)
Das Register zur eingegebenen Betriebsnummer - allein, ohne irgendwelche zugehörigen anderen Betriebsteile. Dies ist die Standardauswahl.
 
bulletUnternehmen, inklusive alle Betriebsstätten (BS) - netto
Das Register zur eingegebenen Betriebsnummer, und falls es sich um ein Unternehmen mit Betriebsstätten handelt, alle zugehörigen Betriebsstätten im angegebenen Zeitraum. Achtung: Dieses Register kann deutlich länger dauern als die Standardform. Es handelt sich hier um die sogenannte "Nettoform", d.h. alle Bewegungen zwischen den Betriebsstätten sind nicht sichtbar. Um die  "Bruttoform" mit allen Binnenbewegungen zu erhalten wählen Sie die Form "UN+ BS".
 
bulletUnternehmen (UN) und Betriebsstätten (BS) - brutto
Das Register zur eingegebenen Betriebsnummer, und falls es sich um ein Unternehmen mit Betriebsstätten handelt, alle zugehörigen Betriebsstätten im angegebenen Zeitraum. Achtung: Dieses Register kann deutlich länger dauern als die Standardform. In dieser "Bruttoform" werden alle Bewegungen zwischen den Betriebsstätten angezeigt. Daher gibt es ggf. mehrere Zeilen pro Tier, wenn es zwischen den Unternehmensteilen bewegt wurde.
 
bulletEpidemiologische Einheit (EPI)
Alle Betriebe innerhalb einer von der Verwaltung definierten epidemiologischen Einheit (Betriebszuordnung 6 EE) werden angezeigt. Auch eine "Betriebsnachfolge" (= neue Betriebsnummer bei Beibehaltung der Identität z.B. bei Gebietsreformen) führt zu Anzeige einer epidemiologischen Einheit, ohne dass eine Zuordnung Typ 6 EE eingetragen sein muss.
Zur Anzeige kann die Netto- oder Bruttoform gewählt werden. Details siehe UN + BS Netto oder Bruttoform.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Sortierung

Die Sortierung wirkt auf Anzeige und Download. Beim Download kann der Bestand im Muster-Arbeitsblatt über Daten/Sortieren sehr einfach lokal nach weiteren Kriterien sortiert und gefiltert werden.

1- Ohrmarke: Die Standardsortierung zeigt alle Tiere aufsteigend nach Ohrmarkennummer an. Dabei liegt bei ausländischen Ohrmarken der ISO-Länderschlüssel zugrunde.

2 - Geburtsdatum: Alternativ können die Tiere nach Alter sortiert werden. Bei Tieren für die noch keine Stammdaten vorliegen, ist das Alter nicht bekannt. Sie erscheinen nach Ohrmarkennummer sortiert am Anfang der Liste.

3 - Geschlecht (m/w) und Geburtsdatum: Alternativ können die Tiere nach Geschlecht (männliche Tiere zuerst) und Alter sortiert werden. Bei Tieren für die noch keine Stammdaten vorliegen, sind diese Daten nicht bekannt. Sie erscheinen nach Ohrmarkennummer sortiert am Anfang der Liste.

4 -Geschlecht (w/m) und Geburtsdatum: Zuerst weibliche Tiere, dann die männlichen Tieren, ansonsten wie unter Pkt. 3 

5 - Betriebszugang und Ohrmarke: Sortierung nach aktuellem Betriebszugang. Bei gleichem Zugangsdatum wird nach Ohrmarke sortiert
Alternativ können die Tiere nach dem ersten Zugang zum Betrieb sortiert werden. Wenn ein Tier mehrmals am Betrieb zu- und abgeht, wird der letzte Zugang des Tieres angezeigt, die Auflistung im Register erfolgt jedoch nach dem ersten Zugangsdatum (z.B. das Geburtsdatum). Falls die Sortierung aber nach erstem Zugang des Tieres erfolgen soll - siehe Punkt 9.

6 - letzten 5 Ziffern der Ohrmarke: Diese spezielle Sortierung die Tiere aufsteigend nach den letzten 5 Ziffern der Ohrmarke. Ausländische Tiere werden nach dem Landeskenner in der Ohrmarke sortiert.

7- Geschlecht (m/w) und Betriebszugang: Alternativ können die Tiere nach Geschlecht (zuerst männliche Tiere) und ersten Zugang zum Betrieb sortiert werden. Wenn ein Tier mehrmals am Betrieb zu- und abgeht, wird der letzte Zugang des Tieres angezeigt, die Auflistung im Register erfolgt jedoch nach dem ersten Zugangsdatum (z.B. das Geburtsdatum). Tiere mit fehlenden Stammdaten erscheinen nach Ohrmarkennummer sortiert am Anfang der Liste.

8 - Zuerst weibliche Tiere, dann die männlichen Tieren, ansonsten wie unter Pkt. 7 

9 - nach erstem Betriebszugang und xxx: Sortiert wird nach dem ersten Zugang zum Betrieb (und dem jeweils weiteren Kriterium), Angezeigt wird jedoch ggfs. abhängig vom gewählten Zeitraum nur der letzte Betriebszugang (Stichtagsregister).

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Berechnungsmodus, GVE für Extensivierung, Betriebsprämie, Durchschnitt

Hier legen Sie fest, ob und wenn ja welche Form der GVE-Berechnung für Ihren Rinderbestand Sie wünschen. Den genauen Rechengang und weitere Hinweise siehe unten bei GVE Berechnung.

bulletKeine GVE-Berechnung
bulletangegebener Zeitraum Von/Bis-Datum (Neben dem Alter der Tiere wird auch die Erstkalbung unter 24 Monaten bei der GVE-Berechnung berücksichtigt, d.h. Kühe, die in einem Alter von unter 24 Monaten gekalbt haben, werden mit 1,0 GVE bewertet. Da Totgeburten nicht an die zentrale Datenbank gemeldet werden müssen, werden Kühe mit einem Erstkalbealter unter 24 Monaten und Totgeburt aufgrund der fehlenden Information über die Totgeburt nicht wie erforderlich mit 1,0 GVE sondern mit 0,6 GVE berechnet. Dies ist bei der Berechnung der betrieblichen Besatzdichte zu berücksichtigen, führt aber nur in den wenigsten Fällen zu relevanten Unterschieden im Ergebnis.
bulletHochrechnung für das aktuelle Jahr mit Annahme Tiere bleiben so im Betrieb, schnelle Näherungs-Rechnung:
Mit dieser Berechnungsvariante  können die GVE ausgehend vom Von-Datum (z. B. 01.01.2005 oder 01.04.2005 bei einer Betriebsübernahme ab diesem Zeitpunkt) bis zum 31.12.2005 hochgerechnet werden. Basis für die Hochrechnung ist der ermittelte Rinderbestand im Zeitraum zwischen Von-Datum und Bis-Datum. Bestandsveränderungen nach dem Bis-Datum werden nicht berücksichtigt. 
bulletHochrechnung für das aktuelle Jahr mit Annahme Tiere verlassen Betrieb nach BIS-Datum, schnelle Näherungs-Rechnung:
Interessant ist diese Form der GVE-Berechnung für Unternehmen, die im Laufe des Jahres eine Betriebsstätte verkaufen oder aufgeben und Informationen über ihre Gesamt-GVE für das Jahr 2005 haben möchten. 

Beispiel: Eine Betriebstätte des Unternehmens wurde zum 30.03.2005 verkauft. Die GVE-Hochrechnung erfolgt dann für das ganze Jahr 2005, aber unter Annahme, dass der ermittelte Bestand ab dem Bis-Datum z. B. 30.03.2005 aus dem Bestand ausgebucht wird.    

Den genauen Rechengang und weitere Hinweise siehe unten bei GVE Berechnung.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

GVE-Faktor, GVE für Extensivierung

Hier legen Sie fest, mit welchem Faktor die GVE ermittelt wird:

bulletExtensivierung 0 / 0,6 / 1
  1. 0,0 GVE= unter 6 Monate alte Rinder .
  2. 0,6 GVE= 6 bis 24 Monate alte männliche Rinder und Färsen  
  3. 1,0 GVE= über 24 Monate alte männliche Rinder und Färsen sowie Mutterkühe und Milchkühe
bulletNationale Agrarumweltmaßnahmen 0,3 / 0,6 / 1 
( z.B. KULAP in Bayern, NAU in Niedersachsen) 
  1. 0,3 GVE= unter 6 Monate alte Rinder 
  2. 0,6 GVE= 6 bis 24 Monate alte männliche Rinder und Färsen 
  3. 1,0 GVE= über 24 Monate alte männliche Rinder und Färsen sowie Mutterkühe und Milchkühe haben 1,0 GVE
bulletAuW: Agrarumweltmaßnahmen in Sachsen, NRW, BB, BE, BW (ab 01.07.2015) 0,4 / 0,6 / 1
( FAKT in Baden-Württemberg, ab 01.01.2018) 
  1. 0,4 GVE= unter 6 Monate alte Rinder 
  2. 0,6 GVE= 6 bis 24 Monate alte männliche Rinder und Färsen 
  3. 1,0 GVE= über 24 Monate alte männliche Rinder und Färsen sowie Mutterkühe und Milchkühe 
bulletBetriebsprämie (besondere Zahlungsansprüche) 0,2 / 0,6 / 1 
  1. 0,2 GVE= unter 6 Monate alte Rinder 
  2. 0,6 GVE= 6 bis 24 Monate alte männliche Rinder und Färsen 
  3. 1,0 GVE= über 24 Monate alte männliche Rinder und Färsen sowie Mutterkühe und Milchkühe haben 1,0 GVE
bulletDurchschnitt immer 1 
Unabhängig vom Alter immer Faktor 1 - damit sind durchschnittliche Tierzahlen ermittelbar.

Zusätzliche Optionen für die Prämienverwaltung

Grundlagen

Im Rahmen des Sofortprogramms zur Beseitigung der Liquiditätsengpässe und zum Ausgleich von Einkommenseinbußen Milch erzeugender Betriebe gem. Milch-Sonderprogrammgesetz  (MilchSoPrG) gibt es folgende Prämienmaßnahmen :

bulletZusätzliche Grünlandprämie 2010 (Basis 2009)
Die zusätzliche Grünlandprämie ist ein Sonderprogramm für Milcherzeuger und eine einmalige Maßnahme im Jahr 2010. Zu den Begünstigten zählen nur Milchviehhalter, die für Dezember 2009 als Produktionsrichtung für im Betrieb gehaltene Kühe die Nutzung als 'Milchkühe' angegeben haben. Zudem werden hierbei nur Meldungen berücksichtigt, die bis zum 31. Januar 2010 erfolgt sind.
Dementsprechend ist das Bestandsregister für den maßgeblichen Zeitraum vom 01.12.2009 bis 31.12.2009 zum Stand vom 31.01.2010/23.59.59.99 zu erstellen.

bulletKuh- u. Grünlandprämie 2010
Maßgeblich für dieses Sonderprogramm ist der Kuhbestand im Zeitraum vom 01.04.2010 bis 30.04.2010 zum Stand vom 31.05.2010/23.59.59.99

bulletKuh- u. Grünlandprämie 2011
Maßgeblich für dieses Sonderprogramm ist der Kuhbestand im Zeitraum vom 01.04.2011 bis 30.04.2011 zum Stand vom 31.05.2011/23.59.59.99

Erstellung des Bestandsregisters

Beim Aufruf des Bestandsregisters sind die Datumsfelder mit dem aktuellen Datum vorgefüllt. Um den maßgeblichen Zeitraum abzufragen, wie beispielsweise für die zusätzliche Grünlandprämie (vom 01.12.2009 bis 31.12.2009), wird das Von- und Bis-Datum automatisch eingestellt, wenn zuvor die Felder geleert werden. Es ist zu empfehlen, dass Bestandsregister in der "Kurzform mit Kalbedatum" zu wählen.

Das Register umfasst den Gesamtbestand, wobei für die GVE-Berechnung nur die Kühe berücksichtigt werden, die nicht einer Fleischrasse angehören und mindestens einmal vor oder im maßgeblichen Zeitraum gekalbt haben - jede Kuh zählt unabhängig von der Altersklasse als eine GVE anteilig auf den Zeitraum berechnet (z.B. wenn eine Kuh nur vom 01.12. bis zum 10.12. im Betrieb gehalten wurde).

Nicht prämienfähige Tiere (z.B. weibliche Rinder, die einer Fleischrasse angehören oder ohne Kalbung oder männliche Tiere) werden angezeigt, aber ohne GVE-Wert. 

GVE-Error

Berücksichtigt werden Lebenslauffehler, die vor oder im Haltungszeitraum verursacht wurden.

bullet1 = Lebenslauffehler nach dem maßgeblichen Zeitraum
bullet2 = Lebenslauffehler vor dem maßgeblichen Zeitraum
bullet3 = Lebenslauffehler im maßgeblichen Zeitraum

Beispiele:

Tier wurde vor oder im Dezember 2009 von einem anderen Betrieb gekauft, ist aber im eigenen Betrieb noch gemeldet: Diese Tiere sind  im Landes-Abrechnungsprogramm aus zu schließen.

Tier ist im Januar 2010 auf einem anderen Betrieb zugegangen, jedoch im eigenen Betrieb noch gemeldet. Da der Meldefehler außerhalb des maßgeblichen Zeitraums liegt, ist es prämienfähig.

Achtung

bulletKühe mit einem Lebenslauffehler werden bei den ermittelten GVE noch mitgezählt!
bulletTiere, die in anderen Betriebsstätten gemeldet sind, werden hier nicht angezeigt. Die Abfrage erfolgt über die jeweilige Betriebsstätten-Nummer.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Bewegungen ab

Zeitpunkt, ab dem die Tierbewegungen berücksichtigt werden, in der Form TT.MM.JJJJ, z.B. 01.01.2013. Das Datumsfeld wird nur angezeigt, wenn es im Benutzer- und Programmprofil freigeschaltet ist.

Grundsätzlich sind für die Berechnung eines Bestandsregisters sämtliche zugehende Meldungen seit Beginn der Datenbank (26.9.1999), wie alte Ersterfassungen, Geburten, EU-Einfuhren, Importmarkierungen und Zugangsmeldungen zu ermitteln und den korrespondierenden Abgangsmeldungen (Abgang, Tod, Ausfuhr und Schlachtung) gegenüber zu stellen. Dabei müssen auch Bewegungen in der Vergangenheit geprüft werden, um zu ermitteln, ob das Tier den Betrieb bis zum Beginn-Datum des zu ermittelnden Registers wieder verlassen hat oder ob es noch im Bestand ist. Bei sehr großen Handels- und Schlachtbetrieben stößt diese Vorgehensweise an Grenzen und das Register kann so nicht mehr berechnet werden.

Aus diesem Grund besteht bei Betrieben mit mehr als 100.000 Tierumsätzen die Möglichkeit ein Datum in der nahen Vergangenheit, wie z.B. der 1.1. des aktuellen Jahres anzugeben, ab dem die Tierbewegungen berücksichtigt werden sollen. Zu- und Abgangsmeldungen vor diesem Zeitpunkt sind damit von der Betrachtung ausgeschlossen, so dass kein exaktes Register ermittelt werden kann! Beispielsweise ein Rind mit Zugang vor dem angegebenen Zeitpunkt ist im Register nicht gelistet. 

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Ausgabe-Felder

Ohrmarke

Die Nummer  wird in der Form angezeigt, wie sie auf der Ohrmarke aufgedruckt ist. Zusätzlich zur neuen Ohrmarkennummer wird in Klammern die ursprüngliche Ohrmarkennummer angezeigt, sofern das Tier umgekennzeichnet wurde.  Bei Importtieren aus Drittländern wird die ursprüngliche Kennummer angezeigt. 

Durch Anklicken der Ohrmarke gelangt man direkt in die Maske "Einzeltierverfolgung" zu diesem Tier. Um wieder ins Bestandsregister zu gelangen, benutzen Sie den  Button "zurück" in der Symbolleiste des Browsers. Ein erneutes Laden des Bestandsregisters wird dadurch vermieden und es geht schneller. 

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Geburtsdatum

Das Geburtsdatum wird in der Form TT.MM.JJJJ angezeigt. Sofern bei einem Tier dieses Datum aus dem  Ersterfassungssatz oder aus der Geburtsmeldung in der zentralen Datenbank noch nicht vorliegt, erscheint der Hinweis k.A. (keine Angaben). Das Geburtsdatum kann nur von dem Betrieb an die Regionalstelle gemeldet werden, der die Ersterfassung oder die Geburt gemeldet hat.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Geschlecht

Das Geschlecht des Rindes wird in der Form 1 = M (männlich) oder 2 =W (weiblich) angezeigt. Wie das Geburtsdatum wird das Geschlecht aus dem Ersterfassungssatz oder der Geburtsmeldung entnommen. Liegt diese Information in der Zentralen Datenbank nicht vor, erscheint  der Hinweis k.A. (keine Angabe).

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Rasse

Die Rasse wird als numerischer Code und als Abkürzung dargestellt, z. B. 11 = FL (Fleckvieh). Wie das Geburtsdatum wird die Rasse aus dem Ersterfassungssatz oder der Geburtsmeldung entnommen. Liegt diese Information in der Zentralen Datenbank nicht vor, erscheint  der Hinweis k.A. (keine Angabe).

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Mutter

Die Ohrmarkennummer des Muttertieres wird hier angezeigt. Die Nummer kann numerisch oder alpha-numerisch sein. Bei allen Geburten ab dem 26.09.1999 muss sie numerisch sein. Bei Tieren, die vor dem 01.01.1998 geboren sind, ist die Angabe des Ohrmarkennummer des Muttertieres nicht erforderlich. Die Ohrmarkennummer des Muttertieres wird aus der Geburtsmeldekarte übernommen oder stammt aus dem Ersterfassungssatz.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Zugang

Das Datum des Zugangs des Tieres am Betrieb wird hier angezeigt. Die Tiere, die im Rahmen der Bestandsanzeige (Ersterfassung) gemeldet wurden, werden unter dem Zugangsdatum 26.09.1999 gespeichert.

Wenn Sie auf das unterstrichene "ZU" klicken, gelangen Sie direkt zur Datenanzeige für diese Bewegungsmeldung und können dort zusätzliche Daten zum Vorbesitzer und zum Tierstamm erhalten.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweis *1)

Um nachvollziehen zu können, über welche Meldung ein Rind in den Bestand gelangt ist, werden die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt. 

bulletGE=Geburt im Betrieb,
bulletER=Ersterfassung,
bulletEU=EU-Einfuhr,
bulletIM=Importmarkierung,
bulletZU=Zugang,
bulletUN=unbekannt, (wird angezeigt, wenn nur eine Abgangsmeldung vorliegt, aber keine entsprechende Geburts- oder Zugangsmeldung)
bulletws. Datenfehler

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Vorheriger Halter

Die Betriebsnummer (Registriernummer nach Viehverkehrsverordnung) des unmittelbaren vorherigen Halters  wird hier angezeigt. Die Anzeige erfolgt jedoch nur, wenn zwischen dem  Abgangsdatum beim vorherigen Halter und dem Zugangsdatum auf Ihrem Betrieb maximal 2 Tage Unterschied sind.  Ist der Unterschied größer als 2 Tage, wird der vorherige Halter nicht angezeigt, da davon auszugehen ist, dass ein Zwischenhalter nicht gemeldet hat.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Abgang

Das Datum des Abgangs des Tieres vom Betrieb wird hier angezeigt. 

Wenn Sie auf das unterstrichene "AB" klicken, gelangen Sie direkt zur Datenanzeige für diese Bewegungsmeldung und können dort zusätzliche Daten zum Nachbesitzer (Übernehmer) und zum Tierende (Schlachtdaten) erhalten.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweis *2)

Um nachvollziehen zu können, über welche Meldung ein Rind aus dem Bestand abgemeldet wurde, werden die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt. 

bulletAB=Abgang,
bulletTO=Tod,
bulletVE=Verendung,
bulletHS=Hausschlachtung,
bulletAU=Ausfuhr,
bulletSC=Schlachtung, (erscheint nur beim Betriebstyp "Schlachtbetrieb" und nicht beim "landwirtschaftlichen Betrieb")
bulletTOE=Tötung,
bulletWA=widersprüchliche Angaben

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Übernehmer

Die Betriebsnummer (Registriernummer nach Viehverkehrsverordnung) des unmittelbaren Übernehmers wird hier angezeigt. Die Anzeige erfolgt jedoch nur, wenn zwischen dem  Abgangsdatum aus Ihrem Bestand und dem Zugangsdatum beim Übernehmer  maximal 2 Tage Unterschied sind.  Ist der Unterschied größer als 2 Tage, wird der Übernehmer nicht angezeigt, da davon auszugehen ist, dass ein Zwischenhalter nicht gemeldet hat.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Bemerkung

Das Ursprungsland bei allen nicht in Deutschland geborenen Tieren, z. B. Österreich wird angezeigt, sofern das Tier aus einem EU Mitgliedstaat eingeführt oder aus einem Drittland importiert wurde. Voraussetzung für die Anzeige des Ursprungslandes ist eine Meldung im Rahmen der Ersterfassung, eine Importmarkierung oder eine EU-Einfuhr.  

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Alter

Das Alter der Tiere im Bestandsregister zum abgefragten Zeitpunkt oder Zeitraum wird in Monaten und Tagen ausgegeben. Das Alter wird errechnet vom Geburtsdatum bis zum Abgangsdatum aus dem Betrieb oder, falls das Tier noch auf dem Betrieb ist bis zum Ende-Datum des abgefragten Zeitraumes (= "Bis-Datum"). 

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Berechnung Durchschnittsbestand für Tierarzneimittel-/Antibiotika-Datenbank

Der Durchschnittsbestand (Kalb/Rind) wird für den angegebenen Zeitraum ermittelt - ist also für das Halbjahr gemäß Tierarzneimittelgesetz (AMG), oder aber auch für jeden beliebigen Zeitraum in der Vergangenheit und in die Zukunft möglich. Da für das einzelne Tier die Nutzungsart (Mast) nach AMG nicht hinterlegt ist, erfolgt die Berechnung hier nur nach Alter und nicht nach Nutzungsart. Zu beachten ist außerdem, dass die Kälber hier ab dem Geburtsdatum berücksichtigt werden und nicht - wie im AMG vorgegeben- ab Zeitpunkt des Absetzens. Diese Werte dienen damit als Orientierungshilfe!

Kalb => bis einschließlich acht Monate
Rind => über acht Monate

Beispiel zur Ermittlung der Altersgruppe:
Geburtsdatum: 1.5.2013 => ist am 1.1.2014 = 8 Monate (Kalb); am 2.1.2014 über 8 Monate (Rind)

Grün hinterlegt: der Durchschnitt dieser Tiere für den abgefragten Zeitraum liegt unter 20 (</=), gelb: der Wert liegt über 20 (>) Tiere.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweise zu BVD-Testergebnisse ohne Geburtsmeldung

Seit Mitte 2017 werden BVD-Testergebnisse zu Tieren ohne Geburtsmeldung hier zusätzlich zum Bestandsregister angezeigt. Dies soll eine Hilfestellung für Landwirte sein, damit Geburtsmeldungen nicht versäumt werden - es gibt für diese Konstellation keine VVVO-Vorgänge!

Mögliche Ursachen können sein:

bulletDie Geburtsmeldung wurde (in der 7-Tage Frist) noch nicht vorgenommenen - bitte baldmöglichst vornehmen!
bulletDie Geburtsmeldung wurde vergessen - bitte umgehend nachholen!
bulletDie Geburtsmeldung ging direkt an die Regionalstelle (z.B. per Meldekarte), wurde von dort jedoch noch nicht zu HI-Tier übertragen - warten bis die Meldung eingetragen ist, oder bei Regíonalstelle nachfragen (NICHT bei HIT!).
bulletFalls das Tier binnen 7 Tagen nach der Geburt verendet ist, muss es nicht gemeldet werden - da schon eine Ohrmarke verwendet wurde empfehlen wir freiwillig eine Geburtsmeldung und eine Tod/Verendungsmeldung vorzunehmen.
bulletIn sehr seltenen Fällen kann in der Meldung vom Labor fälschlich eine Ohrmarke des Betriebes angegeben worden sein - ggf. mit dem Veterinäramt oder der Regionalstelle Kontakt aufnehmen.

Wenn das Bestandsregister für einen Zeitraum abgefragt wird, erfolgt die Suche exakt nach BVD-Tests mit Befunddatum in diesem Zeitraum.
Wenn das Register für einen Stichtag, z.B. HEUTE abgefragt wird, erfolgt die Suche auch innerhalb der 14 Tage davor.

Falls bei "Komplex" ausgewählt wurde alle Betriebsstätten zum Unternehmen oder alle epidemiologische Einheiten einzubeziehen, ist dies bei der Suche nach BVD-Tests ohne Geburten nicht möglich. Hier kann immer nur die angegebene Betriebsnummer allein berücksichtigt werden.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweise zur GVE Berechnung (Extensivierung)

Nach Artikel 13 der Verordnung (EG) Nr. 1254/1999 kann eine Extensivierungsprämie den Erzeugern gewährt werden, die Sonderprämie für männliche Rinder und/oder Mutterkuhprämie erhalten. Voraussetzung ist unter anderem,  dass die Besatzdichte des Betriebes kleiner gleich 1,4 GVE/ha beträgt. Im Gegensatz zu dem bis 1999 gewährten Ergänzungsbetrag für extensive Tierhaltung, der den Besatz auf der Basis der beantragten Sonderprämien-  und Mutterkuhprämientiere errechnete, wird die Besatzdichte für die Extensivierungsprämie ab dem Jahr 2000 auf der Basis des im betreffenden Kalenderjahr gehaltenen Rinderbestandes sowie der Anzahl Schafe, für die Prämie im gleichen Kalenderjahr beantragt wurde, errechnet.

Um die Berechnung der Besatzdichte zu erleichtern, kann auf der Basis der in der zentralen Datenbank vorliegenden Meldungen zu einem Betrieb die Rinder-GVE unter verschiedenen Konstellation ermittelt werden. Die Rinder-GVE-Berechnung in diesem Programm ist ein Anhaltspunkt, aber keine rechtlich verbindliche Angabe. Die ermittelten Werte sind der Durchschnitt im angegebenen Anzeigezeitraum auf dem einzelnen Betrieb, ohne Berücksichtigung eventuell zugehöriger Betriebsstätten.

Die Umrechnung in Großvieheinheiten (GVE) erfolgt nach dem in Anhang III der o. g. Verordnung vorgegebenen Schlüssel:

  1. über 24 Monate alte männliche Rinder und Färsen sowie Mutterkühe und Milchkühe haben 1,0 GVE. 
    (Beispiel: Geburtsdatum 01.01.1998 : Mit dem 02.01.2000 hat das Tier einen GVE-Wert von 1,0)
  2. 6 bis 24 Monate alte männliche Rinder und Färsen haben 0,6 GVE Rinder, 
    (Beispiel: Geburtsdatum 01.01.1998: Mit dem 02.07.1998 erreicht das Tier einen GVE-Wert von 0,6)
  3. unter 6 Monate alte Rinder haben 0,0 GVE.
    (Beispiel: Geburtsdatum 01.01.1998: Bis einschließlich 01.07.1998 hat das Tier einen GVE-Wert von 0)

Der Tag des Zugangs (Geburt, Zugang, Einfuhr) zum Betrieb zählt bei der GVE-Berechnung mit, hingegen wird der Tag des Abgangs (Abgang, Tod, Ausfuhr) vom Betrieb nicht berücksichtigt.

Da Totgeburten bisher nicht an die zentrale Datenbank zu melden sind, werden Kühe mit einem Erstkalbealter unter 24 Monaten aufgrund der in der zentralen Datenbank nicht vorliegenden Information über die Totgeburt nicht wie erforderlich  mit 1,0 GVE sondern mit 0,6 GVE gerechnet. Dies ist im konkreten Fall zu berücksichtigen.

Der Wert ist ggf. zu hoch, wenn Tiere aufgrund von Meldefehlern doppelt in der Liste erscheinen oder zu niedrig, wenn Tiere keine Stammdaten haben.

Es wird tagesgenau gerechnet. Die Einzelwerte eines Tieres werden über die einzelnen Tage der tatsächlichen Haltung auf dem Betrieb aufsummiert und ins Verhältnis zum Anzeigezeitraum (VON/BIS) gesetzt. Daraus ergibt sich die durchschnittliche GVE eines Tieres. Diese wird über alle Tiere aufsummiert und unten angezeigt. 

Mit dem Berechnungsmodus können Sie festlegen, ob Sie für einen Stichtag oder beschränkten Zeitraum eine aktuelle GVE-Berechnung wünschen oder eine Hochrechnung für ein ganzes Kalenderjahr, siehe oben GVE Berechnungsmodus.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweise des Systems

Bei jeder Abfrage erscheinen Hinweise des Systems am Ende des Bestandsregisters in blauer Schrift über den Umfang, Datenzeilen, Anzahl der Rinder, Anzahl aus der Alters- und Geschlechtsstatistik, ermittelte GVE. Die Anzahl der Datenzeilen kann abweichen zur Anzahl der Rinder. die Datenzeilen entsprechen den Zu- und Abgang der Rinder im abgefragten Intervall. Es werden dabei alle Zu- und Abgänge für jedes Rind separat gezählt. Da heißt, wenn ein Rind am Hof mehr als einmal zu- und abgegangen ist (verschiedenen Haltungsintervalle) werden dabei alle Haltungsintervalle aufgezählt und dementsprechend die Datenzeilen generiert.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Download

Allgemeine Hinweise

Mit der Schaltfläche "Download" können Sie die Daten des Bestandsregisters als CSV-Datei herunterladen und lokal auf Ihrer Festplatte abspeichern. Geben Sie hierzu die benötigten Angaben für Betrieb, Von- und Bis- Datum ein und drücken die Schaltfläche. Je nach Betriebsgröße kann die Berechnung des Bestandsregisters mehrere Minuten dauern. Nach einiger Zeit erhalten Sie von Ihrem Internetbrowser einen Dialog in dem der lokale Dateiname angegeben werden muss. Speichern Sie die Daten unter einem aussagekräftigen Namen, wie z.B. BESTREG.CSV ab.

Zum Download stehen folgende Datei- Formate zur Auswahl:

bulletCSV- Formate
bulletCSV- Standard (die für den Benutzer gewohnte Einstellung in der jeweiligen Maske) 
bulletCSV- Schlüssel nur numerisch (z.B. Rasse Holstein-Schwarzbunt wird als 1 ausgegeben)
bulletCSV- Schlüssel als Kurztext (z.B. Rasse Holstein-Schwarzbunt wird als Sbt. ausgegeben)
bulletCSV- Schlüssel als Langtext (z.B. Rasse Holstein-Schwarzbunt wird als Holstein-Sbt. ausgegeben) 
bulletPDF- Format (genaue Hinweise siehe Hinweise zum PDF-Format)

Verwendung der Daten

Das CSV-Dateiformat eignet sich gut zum Import in verschiedene Tabellenkalkulationsprogramme wie z.B. Microsoft Excel oder OpenOffice, aber auch Datenbanken oder Textverarbeitungssysteme mit Serienbrieffunktion.

Sie können die Daten lokal weiterverarbeiten, sortieren und beliebig aufbereiten. Änderungen, die Sie in Ihrer lokalen Datei vornehmen sind nicht in der zentralen Datenbank abgespeichert. Im Rahmen von Kontrollen durch die Veterinär- und Agrarverwaltung ist das Bestandsregister in der zentralen Datenbank die Basis und nicht die lokal veränderte Version.

Falls Sie den csv Download in einem Format erhalten mit dem Sie nicht weiter arbeiten können, kann es auch an den allgemeinen Einstellungen in Ihrem Benutzer- und Programm-Profil liegen. Dort kann der Benutzer festlegen, welches Format verwendet wird, entweder "HIT-Standard" oder "Excel optimiert". Weitere Erläuterungen siehe in der Hilfeseite des Profil

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweise zum Druck Hinweise zum Druck

Um das Bestandsregister auszudrucken, gibt es folgende drei Möglichkeiten:

bulletPDF - für beste Druckqualität  Hinweise zum PDF-Format
bulletUm dieses Format nutzen zu können, muss das kostenlose Zusatzprogramm Acrobat Reader der Firma Adobe auf Ihrem PC installiert sein. Genaue Hinweise zum Programm und wo Sie es herunterladen können, finden Sie unter PDF-Format
bulletWenn der Acrobat Reader auf Ihrem PC installiert ist, gehen Sie wie folgt vor:
- Wählen Sie in der Maske das entsprechende Download-Format (PDF) aus und klicken auf die Schaltfläche "Download".  Der Acrobat Reader öffnet sich und es wird das Bestandsregister als PDF-Dokument angezeigt. In Abhängigkeit von der Größe des Registers kann dieser Vorgang länger dauern. 
- Für den Ausdruck wählen Sie im Menü "Datei" die Option "Drucken", oder klicken Sie auf das Druckersymbol in der Reader-Werkzeugleiste. 
bulletDirekt HTML aus dem Browser ausdrucken
bulletHTML ist eine Programmiersprache zur Gestaltung von Internet-Seiten, die mit Hilfe des Browsers angezeigt werden.  Das HTML-Format ist weniger für den Ausdruck geeignet, da für die angezeigten Daten kein spezielles Druckformat definiert ist und dies zu fehlerhaften oder unvollständigen Ausdrucken führen kann.
bulletSofern Sie das Bestandsregister ausdrucken wollen, sollten Sie den Drucker auf Querformat und die Seitenränder auf ca. 1 bis 1,5 cm einstellen. Die Einstellung wird i.d.R. im Browser unter "Datei/Seite einrichten" oder "Drucken/Optionen..." vorgenommen.
bulletExcel für CSV-Download
bulletWenn Sie ein Tabellenkalkulationsprogramm wie z.B. Microsoft Excel oder OpenOffice besitzen, können Sie die Daten als CSV-Datei herunterladen ("Download"), lokal abspeichern und in dem Programm direkt öffnen.
bulletDann können Sie Änderungen an Layout oder Formatierung vornehmen und dann dort über das Programm ausdrucken über und haben damit einen Ausdruck in hoher Qualität. 
bulletHINWEIS: Es wurden früher in HIT spezielle Musterdateien mit Einlesemakro für Excel (wie z.B. BESTREG.XLS) zur Verfügung gestellt, mit der Sie die lokal gespeicherte CSV-Datei in Excel importieren konnten.
Die Nutzung dieser Makros ist nicht mehr notwendig und auch oft nicht mehr möglich, weil z.B. eine Fehlermeldung erscheint wie "csv Datei hat keine 17 oder 19 oder 21 Spalten".  

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweise zum PDF    Hinweise zum Download im PDF-Format - PDF-Druck

Zum Download des Acrobat Reader Um PDF-Dateien anzuzeigen oder auszudrucken, benötigen Sie das kostenlose Zusatzprogramm Adobe Reader. Klicken Sie hier um den Adobe Reader herunterzuladen.

Wenn der Acrobat Reader auf Ihrem PC installiert ist, klicken Sie auf die PDF-Schaltfläche.  Der Acrobat Reader öffnet sich und es wird das Bestandsregister als PDF-Dokument zunächst angezeigt. In Abhängigkeit von der Größe der Liste kann dieser Vorgang länger dauern. 
Für den Ausdruck wählen Sie im Menü "Datei" die Option "Drucken", oder klicken auf das Druckersymbol in der Reader-Werkzeugleiste. 

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweise zum XLS-Makro    Excel-Format  

Vorgehensweise

Erster Schritt: Download des Bestandsregisters als CSV-Datei (bestreg.csv)

Laden Sie das Bestandsregister herunter, indem Sie als Download-Format das CSV-Format auswählen und die Schaltfläche "Download" klicken und speichern Sie die Datei bestreg.csv in ein entsprechendes Verzeichnis, z.B. C:\Eigene Dateien\HI-Tier

Abhängig vom verwendeten Browser wird die Datei direkt in einem speziellen Download-Ordner abgelegt, von dem aus sie dann abgerufen werden kann.

Zweiter Schritt: Tabellenkalkulationsprogramm starten und gespeicherte CSV-Datei öffnen

Doppel-Klicken Sie auf die CSV-Datei im Download-Ordner oder öffnen Sie Excel oder ein vergleichbares Tabellenkalkulationsprogramm wie Open-Office-Calc und öffnen Sie die Datei.

Excel-Markro - hinfällig

Das früher angebotene Einlese-Makro BESTREG.XLS für Microsoft Excel ist nicht mehr erforderlich, da die Ausgabe der Daten im csv für das Verwenden mit Excel bereits optimiert wurden. Siehe auch weiter oben bei "Hinweise zum Druck".

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Kollektionen

Jeder Benutzer hat die Möglichkeit eine Menge von Betriebsnummer oder Ohrmarkennummern in 10 Kollektionen zu sammeln. Dieses Zeichen weist darauf hin, dass dies auf dieser Seite möglich ist.

Je nachdem ob eine Kollektion eine Sammlung von Betriebsnummern oder von Ohrmarken beinhaltet, sind im Anschluss unterschiedliche Ausgabe- und Nutzungsmöglichkeiten sinnvoll.

Eine Videoanleitung ist hier zu finden.

Zum Seite: Sammeln von Daten in Kollektionen das gelbe Zeichen bedeutet, dass eine Sammlung der abgefragten Daten für das Erstellen einer Kollektion möglich ist. Hierfür bitte die Schaltfläche "Zählen" (der gewünschten Daten) betätigen.

Zum Seite: Sammeln von Daten in Kollektionen das grüne Zeichen bedeutet, dass die abgefragten Daten in "Kollektionen" zur Verfügung stehen, dort -> unter Datenquelle "aus Aktion [Zählen] anderer HIT-Masken" -> anschließen noch betreffende HIT-Aktion auswählen.  

Weiter geht es mit den hier gesammelten Daten auf der Seite: Sammeln von Daten in Kollektionen

Wie man die Kollektionen als Sammlung von Betriebsnummern oder von Ohrmarken ausgeben oder anderweitig nutzen kann, finden Sie hier auf der Hilfeseite zu "Kollektionen ausgeben".

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweise zum Data-Dictionary 

bulletErklärungen zu den einzelnen Spalten finden Sie im Entwickler-Bereich, unter HIT-Meldungen
bulletErklärungen zu den numerischen Schlüssel-Werten finden Sie in der zugehörigen Schlüsselliste.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)