Gliederung
AllgemeinNach § 26 der Viehverkehrsverordnung hat ein Schweinehalter zum Stichtag 1. Januar eines jeden Jahres die Anzahl der im Bestand vorhandenen Schweine, getrennt nach Zuchtschweinen einschließlich Saugferkel sowie Mastschweinen, der zuständigen Behörde oder einer von diesen beauftragten Stelle innerhalb von 2 Wochen nach dem Stichtag anzuzeigen. Mit
der Neufassung der Viehverkehrsverordnung vom 06.07.2007 wird in der
Stichtagsmeldung ab 2008 in drei Tiergruppen differenziert:
Die Anzeige der Tiergruppen wird in Abhängigkeit vom eingegebenen Stichtag gesteuert. Viehhändler, Sammelstellenbetreiber, Schlachtstätten und Transportunternehmen sind zu dieser Stichtagsmeldung rechtlich nicht verpflichtet. Korrektur einer Meldung
Meldungen, die über ein Jahr zurückliegen können nur durch die zuständige Regionalstelle korrigiert werden. Die Informationsbroschüre zur Schweinedatenbank ist erhältlich bei:
Keine Berechtigung zu melden?Um Schweine melden zu können, muss der Betrieb über den entsprechenden Betriebstyp als "Schweinehalter" verfügen. Der Betriebstyp definiert die Zugriffsrechte in HIT und berechtigt zur Eingabe des Stichtagsbestands und der Meldung übernommener Schweine. Der Betriebstyp wird von der Adressdatenstelle des Landes vergeben. Unter dem Menüpunkt "Anzeige der Betriebsdaten" können die eigenen Betriebstypen überprüft werden, im Fall einer Korrektur muss sich der Betriebsinhaber an die Adressdatenstelle wenden. Falls Sie zum Stichtag keine Schweine hielten, jedoch im Laufe des Jahres erneut Tiere aufstallen, ist eine Stichtagsmeldung mit 0 Tieren einzutragen. Bei endgültiger Aufgabe der Schweinehaltung ist keine Stichtagsmeldung erforderlich! Fehlende Stichtagsmeldung?Sofern Sie zum Zeitpunkt der Erhebung des Stichtagsbestands keine Schweine hielten, aber im Laufe des Jahres erneut Tiere aufstallen, ist eine Stichtagsmeldung mit 0 Tieren zu erfassen. Falls Sie bereits seit Beginn des Jahres die Schweinehaltung aufgegeben haben, ist der in der HIT-Datenbank eingetragene Betriebstyp als "Schweinehalter" zu beenden. Hierzu müssen Sie sich an die Adressdatenstelle des Landes wenden! Hinweise zu den einzelnen FeldernKEY - Schlüssel-Felder
Alle Schlüssel-Felder zusammen ergeben den KEY und bestimmen die Identität des Datensatzes. Diese Felder sind mit dem Schlüssel-Symbol gekennzeichnet. Zwei Meldungen sind verschieden wenn sie sich mindestens in einem Schlüsselfeld unterscheiden. Wenn Sie Änderungen in Schlüssel-Feldern vornehmen wollen, dürfen Sie nicht einfach einen Wert ändern und Einfügen drücken, denn dann wird ein neuer Datensatz gespeichert und nicht der alte geändert. Sie müssen zunächst mit Suchen den alten Satz suchen und über die Funktion Storno löschen und anschließend mit geänderten Daten neu Einfügen. Regionalstellen können direkt die Funktion Ändern verwenden. BetriebDieses Feld gehört zum Schlüssel, weitere Hinweise siehe Schlüssel-Felder
Die Betriebsnummer (Registriernummer nach der Viehverkehrsverordnung) ist die 12stellige Nummer, die von der zuständigen Behörde bzw. Regionalstelle des jeweiligen Bundeslandes dem Betrieb bzw. der Betriebsstätte zugeteilt wurde. Bei der Meldung wird automatisch die Betriebsnummer des angemeldeten Betriebs verwendet. Wenn Sie eine Anmeldung für ihren Mandanten vorgenommen haben, wird dessen Betriebsnummer für die Meldung verwendet. Veterinäre oder Regionalstellen können beliebige Betriebsnummern für die sie Kompetenz haben eintragen. StichtagsdatumDieses Feld gehört zum Schlüssel, weitere Hinweise siehe Schlüssel-Felder
Das Stichtagsdatum ist immer der 1.1. des aktuelle Jahres. Es ist in der Form TT.MM.JJJJ einzugeben, z.B. 01.01.2003. Anzahl ZuchtsauenDie Anzahl der Zuchtsauen ist hier anzugeben. Sofern keine Zuchtsauen im Bestand gehalten werden, ist die Zahl 0 einzugeben. Bis inklusive 2007: Die Anzahl der Zuchtschweine und der Saugferkel zum Stichtag 1.1. ist hier in Summe anzugeben. Beispiel: Der Betrieb hat 10 Zuchtschweine und 90 Saugferkel, damit muss der Schweinehalter 100 Tiere melden. Abgesetzte Ferkel werden entsprechend ihrer Nutzungsrichtung entweder als Zuchtschweine gezählt oder bei den Mastschweinen eingetragen.
Anzahl Ferkel bis einschl. 30kgDie Anzahl der Ferkel bis einschließlich 30kg ist hier anzugeben. Sofern keine Ferkel im Bestand gehalten werden, ist die Zahl 0 einzugeben. Hinweis: Diese Tiergruppe ist seit 2008 zu melden
Anzahl sonstige Zucht- und Mastschweine über 30kgDie Anzahl sonstiger Zucht- und Mastschweine ab 30kg ist hier anzugeben Sofern keine sonstigen Zucht- oder Mastschweine im Bestand gehalten werden, ist die Zahl 0 einzugeben. Bis inklusive 2007: Anzahl der Mastschweine zum Stichtag. Abgesetzte Ferkel, die für die Mast genutzt werden sollen, waren hier mit einzugeben.
Anzahl davon Mastschweine ab/über 30 kgDiese Angabe ist optional / freiwillig - Anzahl der Tiere hier muss
aber identisch sein mit der Rubrik "sonstige Zucht- und Mastschweine über
30 kg", wenn aus der Stichtagsmeldung der Vorschlag zur Übernahme in TAM
für das erste Halbjahr generiert werden soll. Wenn Angaben nicht identisch
keine Nutzung für TAM Anfangsbestand / Bestandsveränderungen möglich!
Hinweise zu den SchaltflächenEinfügenDie Schaltfläche dient zum Einfügen der Daten in der Zentrale. Um eine Meldung an die Zentrale Datenbank abzugeben, müssen Sie alle benötigten Felder füllen und dann diese Funktion drücken.
BestätigenWenn beim Einfügen der Daten Werte auftreten die unplausibel erscheinen und nur in Ausnahmefällen gültig sein könnten, erhalten Sie eine Nachfrage vom System mit der Aufforderung die zweifelhaften Werte entweder zu korrigieren oder nur wenn Sie wirklich sicher sind die bestehenden Werte zu bestätigen.
StornierenDie Schaltfläche dient zum Stornieren einer bereits in der Datenbank abgespeicherten Meldung. Geben Sie die Schlüsselfelder nochmals ein und betätigen dann diese Funktion. Noch besser ist es sich die alte Meldung mit der Funktion Suchen zunächst an den Schirm zu holen und erst anschließend zu stornieren.
Maske leerenDie Schaltfläche dient zum Leeren aller Datenfelder auf der Eingabemaske. Das ist z.B. wichtig wenn Sie die Funktion Suchen benutzen wollen aber noch alte Werte angezeigt haben.
SuchenDie Schaltfläche dient zum Suchen und anzeigen von bereits in der Zentrale gespeicherten Datensätzen. Alle Felder, die Werte enthalten, werden in die Suche einbezogen, wenn z.B. von einer anderen Meldung noch Werte in der Maske stehen, ist es oft sinnvoll, zuerst die Funktion Maske leeren auszuführen.
ÄndernDie Schaltfläche ist nur für Regionalstellen und Adressdatenverwaltungsstellen verfügbar und dient zum Ändern oder Bestätigen von Datensätzen. Es ist immer sinnvoll sich zunächst über die Funktion Suchen den bestehenden Datensatz anzuzeigen, anschließend ggf. Änderungen vorzunehmen und erst dann "Ändern" zu drücken.
|
![]() |